Zum Inhalt springen Zur Navigation springen
Die Fotofalle und das Schäferstündchen im Walde

Die Fotofalle und das Schäferstündchen im Walde

Wie es um Wildfallen heutzutage bestellt ist, können wir als Datenschützer nicht beantworten. Ein anderes Thema sind jedoch „Fotofallen“. Zuletzt tappte ein österreichischer Kommunalpolitiker in eine solche Fotofalle, die sein „Schäferstündchen“ in flagranti aufzeichnete.

Fotofallen sind Wildkameras, welche eigentlich Wildbestände und das tierische Treiben im Wald dokumentieren und teilweise live der zuständigen Person übermitteln sollen. Installiert werden diese versteckt in den Bäumen. Durch Infrarottechnik sind damit auch Aufnahmen in dunkler Umgebung möglich.

Der Zweibeiner im Wald

Verirren sich nun aber Menschen in so überwachtes Waldgebiet, liegt in der Regel eine unzulässige Videoüberwachung durch die Erhebung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Videoüberwachung vor, § 6b BDSG.

RECHTLICHES:

Die Installation von Videokameras in öffentlich zugänglichen Räumen richtet sich grundsätzlich nach § 6b BDSG, wonach Videoüberwachung zulässig ist, soweit sie zur

  • Aufgabenerfüllung öffentlicher Stellen,
  • Wahrnehmung des Hausrechts oder
  • Wahrnehmung berechtigter Interessen für konkret festgelegte Zwecke,

erforderlich ist und keine Anhaltspunkte bestehen, dass schutzwürdige Interessen der Betroffenen überwiegen.

Das Betreten des Waldes

Der Wald ist regelmäßig ein öffentlich zugänglicher Raum. Gemäß §14 Abs. 1 BWaldG ist nämlich auch Menschen grundsätzlich das Betreten des Waldes zum Zwecke der Erholung gestattet. Das gilt damit auch für einen sogenannten „Privatwald“. Des Weiteren darf entsprechend Abs. 2 das Betreten nur aus wichtigem Grund eingeschränkt werden.

Interessenabwägung

Damit wird eine Interessenabwägung zwischen den schutzwürdigen Interessen der Betroffenen (u.a. Recht auf Schutz der Privat- und Intimsphäre, Recht am eigenen Bild) und dem jeweiligen Zweck der Videoüberwachung erfolgen müssen. Sofern sich der Waldbesucher auf Spazier -und Wanderpfaden bewegt, sollte er nicht mit einer Videoüberwachung rechnen müssen.

Abseits dieser Pfade in Schonungen und bei umzäunten und gesperrten Revieren kann hingegen eine „Fotofalle“ durchaus zulässig sein, in jedem Fall sind jedoch versehentlich erhobene personenbezogene Daten sofort zu löschen. In diesem Falle fehlt es dann schon an der Zweckbindung, d.h. die Kopplung der Verarbeitung und Nutzung an den originären Beobachtungszweck.

Hinweispflicht

Für den Waldbesucher muss ferner die Videoüberwachung als „Fotofalle“ erkennbar und durch bspw. Hinweisschilder mit den entsprechenden Piktogrammen auch direkt wahrnehmbar sein. Die weitere Zulässigkeit richtet sich nach den je nach Bundesland unterschiedlichen Landesdatenschutzgesetzen. Während der §20 Abs. 1 LDSG grob dem §6b BDSG und damit den oben erläuterten Voraussetzungen entspricht, verlangt der Art. 21a Abs. 1 BayDSG dass die Videobeobachtung zum Schutz näher definierter hochwertiger Rechtsgüter erforderlich ist.

Informieren Sie sich über unsere praxisnahen Webinare
  • »Microsoft 365 sicher gestalten«
  • »Informationspflichten nach DSGVO«
  • »Auftragsverarbeitung in der Praxis«
  • »DSGVO-konformes Löschen«
  • »IT-Notfall Ransomware«
  • »Bewerber- und Beschäftigtendatenschutz«
Webinare entdecken
Mit dem Code „Webinar2024B“ erhalten Sie 10% Rabatt, gültig bis zum 30.06.2024.
Beitrag kommentieren
Fehler entdeckt oder Themenvorschlag? Kontaktieren Sie uns anonym hier.
Die von Ihnen verfassten Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern erst nach Prüfung und Freigabe durch unseren Administrator. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen und unsere Datenschutzerklärung.