Zum Inhalt springen Zur Navigation springen
Datenschutz – Jahresrückblick 2017 – Teil 3

Datenschutz – Jahresrückblick 2017 – Teil 3

Auch im dritten Teil unseres Jahresrückblicks lassen wir ausgewählte Datenschutzthemen der Monate Juli bis September 2017 Revue passieren.

Der Inhalt im Überblick

Juli

Im Sommermonat Juli wagten wir zunächst den Blick über den Tellerrand und schielten nach China. Das Social Credibility System dort erschien uns wie der Plot einer gut gelungenen Dystopie. Doch auch Gesetzgeber in Europa schliefen nicht. Die Niederländer verabschiedeten ein umfassendes Überwachungsgesetz, die Bundesregierung arbeitete sich an diversen Gesetzesverschärfungen ab.

Die DSGVO wurde darüber selbstredend nicht vernachlässigt. Wir befassten uns mit den Anforderungen der Einwilligung von Kindern und welche besonderen Kategorien personenbezogener Daten es nach der Verordnung geben wird. Einer DSGVO-Studie nach gab es zu diesem Zeitpunkt noch erhebliche Mängel bei der Umsetzung. Doch auch die aktuelle Gesetzeslage war von Interesse. Die Anforderungen an richtiges Tracking durch die Benutzung von Pseudonymen wollten wir mitgeben.

August

Die Vorteile von Blockchain sind hinlänglich bekannt. Zu nennen seien etwa die relative Manipulationssicherheit, die dezentrale Struktur und schnelle Transaktionen. Aber auch die datenschutzrechtlichen Nachteile müssen beachtet werden. Und überhaupt Datenschutz: er kann nerven und ist doch so wichtig. So setzten wir uns mit Device Fingerprinting auseinander und wiesen auf die vielen Probleme hin.

Aber was wäre der August ohne DSGVO? Same same but different. Die Auskunftsrechte der Betroffenen waren uns neben den Aufsichtsbefugnissen und Sanktionen der Aufsichtsbehörden und der richtigen Verarbeitung personenbezogener Daten zu Werbezwecken einen Artikel wert.

September

Ein Thema, das nach wie vor viele interessiert, erfuhr eine Gesetzesänderung. Nun ist es möglich legal seinen Personalausweis / Pass unter gewissen Voraussetzungen abzulichten. Aber auch die Judikative wollte mitmischen. So ist eine Überwachung der Internetnutzung durch Arbeitgeber nach einem EGMR-Urteil unzulässig.

Wir gaben praktische Tipps zur Nutzung von öffentlichen Hotspots und wie man sich vor Ransomware schützt.

Die DSGVO war z.B. mit Artikeln zu Datenschutzerklärungen, den Verzeichnissen von Verarbeitungstätigkeiten und dem Recht auf Datenübertragbarkeit vertreten.

Morgen geht es weiter mit den Monaten Oktober – Dezember: Jahresrückblick 2017 – Teil 4

Informieren Sie sich über unsere praxisnahen Webinare
  • »Microsoft 365 sicher gestalten«
  • »Informationspflichten nach DSGVO«
  • »Auftragsverarbeitung in der Praxis«
  • »DSGVO-konformes Löschen«
  • »IT-Notfall Ransomware«
  • »Bewerber- und Beschäftigtendatenschutz«
Webinare entdecken
Mit dem Code „Webinar2024B“ erhalten Sie 10% Rabatt, gültig bis zum 30.06.2024.
Beitrag kommentieren
Fehler entdeckt oder Themenvorschlag? Kontaktieren Sie uns anonym hier.
Die von Ihnen verfassten Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern erst nach Prüfung und Freigabe durch unseren Administrator. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen und unsere Datenschutzerklärung.